Regeln der Teigbereitung für erfolgreiches Backen
Teigbereitung, allgemeine RegelnDie Rührschüssel zum Zubereiten des Backteigs muss fest stehen, deshalb sollte man ein feuchtes Tuch unter die Rührschüssel legen, falls man keinen Schüsselhalter hat. Ideal zum verrühren des Teigs ist ein durchlöcherter Holzlöffel, der beim Rühren kurz gefasst und senkrecht zum Boden gehalten wird. Ist das Backfett sehr hart, kann man es am besten erweichen, indem man das Fett in einer Schüssel oder auf einem Teller auf ein Gefäß mit warmem Wasser oder über einen Kochtopf stellt. Das Backfett darf aber nicht heiß und flüssig werden, dieses würde den Geschmack und die Konsistenz des Teiges beeinträchtigen. Butter und Eier müssen bei gemeinsamer Verarbeitung in etwa die gleiche Temperatur haben, da sonst die Butter gerinnt. Das gleiche ist bei der Bereitung von Buttercreme zu beachten.
Jetzt erst recht: Überraschend und IMMER lecker: Weihnachtsgebäck
Diese Kategorie: Backrezepte und allgemeine Tipps: Backgeräte vorbereiten - Regeln Teigbereitung - Traditionelle Backmethoden - Plunderteig - Quarkblätterteig - Blätterteig mit Ei - Brot oder Brötchen backen - Pasteten aus Mürbeteig - Kekse backen - Kleingebäck und Kekse klassischer Sandkuchen - Zitronensandkuchen - Schnecken - Berliner Pfannkuchen - Makronen - Nussecken - Nußhörnchen - Quarktaschen - Tipps zum Backen Aktuelle Adresse:
Küche und Garten |